Unser Angebot
Unser Profil
begabtenförderung
LemaS – Leistung macht Schule
Die Gesamtschule Geistal hatte von 2006 bis 2023 das Gütesiegel Hochbegabung des Hessischen Kultusministeriums inne. Hierbei wurden sowohl hochbegabte als auch hochleistende und generell besonders interessierte Schülerinnen und Schüler in den Blick genommen und besonders gefördert.
Das Gütesiegelprogramm ist übergegangen ist die Bund-Länder-Initiative LemaS, der wir seit 2023 ebenfalls angehören. Durch LemaS sollen schulische und außerunterrichtliche Strategien, Konzepte und Maßnahmen zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler (weiter)entwickelt werden. Die unterschiedlichen Stärken und Potentiale möglichst vieler Schüler und Schülerinnen sollen dabei erkannt und gefördert werden, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrem sozialen Status. So soll die Bildungsgerechtigkeit verbessert und die „klugen Köpfe“ von morgen erkannt und gefördert werden. Die immer komplexeren Herausforderungen in unserer Gesellschaft und Welt brauchen zukünftig diese Menschen, die kompetent, intelligent und mit sozialer Verantwortung agieren können.
LemaS ist auf zehn Jahre angelegt. An der 1. Phase nahmen bundesweit 300 Grund- und Sekundarschulen daran teil. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben gemeinsam mit den Schulen Konzepte, Strategien und Maßnahmen erarbeitet, mit denen Lehrkräfte ihren Unterricht so ausrichten können, dass sie die Potenziale ihrer Schülerinnen und Schüler früher entdecken und gezielter im Regelunterricht fördern können. In der 2. Phase sollen die Ergebnisse durch Netzwerke und Fortbildungen auf weitere Schulen übertragen werden. Die Gesamtschule Geistal befindet sich derzeit in der 2. Phase von LemaS, verantwortliche Lehrkräfte dafür sind Frau Koch und Frau Apel-Herrmann.
Begabungsförderung an unserer Schule
Basierend auf dem Gütesiegelprogramm ist über viele Jahre ein schulinternes Konzept an der Geistalschule zur Begabungsförderung gewachsen, was im Rahmen von LemaS nochmal erweitert wurde. Die Maßnahmen richten sich an alle leistungsfähigen und leistungsbereiten, interessierten und motivierten Schülerinnen und Schüler mit Blick auf die unterschiedlichen Begabungen.
Zur Identifizierung ziehen wir die Zeugnisnoten und Beobachtungen aus dem Regelunterricht heran. Im Rahmen individueller Gespräche werden dann gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Förderpläne erstellt, um die individuellen Begabungen zu reflektieren sowie Möglichkeiten einer inner- bzw. außerunterrichtlichen Förderung aufzuzeigen.
Im Regelunterricht erfolgt dann in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern eine innerunterrichtliche Förderung. Außerunterrichtlich können z. B. AGs besucht und an Wettbewerben teilgenommen werden, z.B. im mathematischen Bereich am Känguru-Wettbewerb sowie im fremdsprachlichen Bereich am Wettbewerb „The Big Challenge“.
Zusätzlich bieten wir über das Jahr verteilt verschiedene Exkursionen oder Projekte an, die sich an Schüler/innen der Begabungsförderung und weitere Interessierte richten. Die individuelle Förderung im Schuljahr dokumentieren die Teilnehmenden in ihrer Portfoliomappe „Begabungsförderung“.
Für Nachfragen und etwaige Elterngespräche steht die Koordinationslehrkraft Janine Apel-Herrmann gerne bereit.
Das Schaubild soll einen Überblick über die Fördermöglichkeiten im Rahmen der Begabungsförderung geben.

Kinderuni-AG
An vielen verschiedenen Universitäten Deutschlands werden anschauliche Vorlesungen für Kinder zu verschiedenen Fragenstellungen und Themen gehalten. Seit vielen Jahren fahren wir im Rahmen der „Kinderuni-AG“ mit besonders interessierten Schülerinnen und Schülern der Klasse 5-7 zu solchen Veranstaltungen nach Fulda.
Darüber hinaus besuchen wir auch für Kinder interessante Führungen, Ausstellungen und Museen, führen in der Schule Experimente durch oder besuchen kulturelle Veranstaltungen. Dabei wird sich auch nach den Interessen der Lernenden gerichtet. Drei- bis viermal pro Halbjahr verbringen wir zusammen einen interessanten Nachmittag zu einem bestimmten Thema.
In den letzten Jahren wurde zusätzlich eine Ganztagesfahrt am Samstag angeboten (z. B. „phaeno“ in Wolfsburg, „Chemikum“ in Marburg).
Darüber hinaus bewerben wir uns regelmäßig für die MINT-Labortage der Hochschule Fulda, um mit Klassen oder ausgewählten Gruppen an Workshops teilzunehmen.
Beispielhafte Veranstaltungen der Kinderuni-AG:
- Kinderunivorlesungen an der Hochschule Fulda / am Klinikum Fulda
- Biologische Gewässergüteuntersuchung der Geis
- Historische Stadtführung in Bad Hersfeld
- Führung durch den Offenen Kanal Fulda mit einem Medienprojekt
- Hinter den Kulissen eines Kinos
- „Nachts im Museum“ – Taschenlampenführung im Kreisheimatmuseum
- Besuch der Kinderakademie Fulda zu Sonderausstellungen
- Waldexkursion zum Thema „Waldsterben“
- Besuch des Naturkundemuseums Kassel zu Sonderausstellungen
- Backstageführung im Staatstheater Kassel
- Theateraufführungen im Staatstheater Kassel / Schlosstheater Fulda